Schule
Aktuell
22.11.2023
BESUCH DER STADTBIBLIOTHEK DER DRITTEN KLASSEN
Am vergangenen Mittwoch machten sich die beiden dritten Klassen auf den Weg in die Stadtbibliothek Pforzheim. Herr Schroth und der Roboter „Costa“ begrüßten uns. Alle Kinder waren zunächst völlig begeistert vom Bibliotheksroboter, der sie in einer kleinen Ansprache begrüßte. Anschließend gingen wir in die Kinderbibliothek. Die Augen waren groß, als die Kinder die vielen Bücher und Spiele sahen. Herr Schroth zeigte uns verschiedene Beispiele, was man in der Bibliothek alles ausleihen kann: Bilderbücher, Hörfiguren, Sachbücher, riesige Aufklapp-Bücher, Gesellschaftsspiele und sogar Gaming-Spiele! Außerdem berichtete er über viele interessante Events, die regelmäßig in der Stadtbibliothek stattfinden. Dann las uns Herr Schroth die erste witzige Geschichte aus dem Buch „Jeremy James oder Elefanten sitzen nicht auf Autos“ vor. Wir hörten aufmerksam zu und lachten viel. Am Ende durfte sich beide Klassen noch selbst in der Bibliothek umsehen und stöbern. Begeistert nahmen wir die Anmelde-Zettel mit und freuen uns schon auf den Bibliotheksausweis und auf weitere Besuche der Stadtbibliothek mit der Familie oder der Schule.
10.11.2023
SANKT MARTIN AN DER SCHLOSSPARKSCHULE
Am 10.11.2023 fand an der Schlossparkschule ein Laternenfest zu Sankt Martin statt. Der Schulkindergarten und die Klassen 1a, 1b und 1c trafen sich zum gemeinsamen Singen von Martinsliedern auf dem Schulhof. Die Kinder präsentierten stolz ihre selbstgebastelten bunten und leuchtenden Laternen. Anschließend liefen alle gemeinsam mit den Laternen zur Schlosskirche. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde gesungen und ein Schattenspiel zur Geschichte von Sankt Martin bestaunt, das Kinder aus dem Schulkindergarten aufführten. Als Ausklang des schönen Laternenfests gab es für alle Kinder Martinskekse und Punsch.
17.11.2023
BUNDESWEITER VORLESETAG
Am 17.11. nahm die Schlossparkschule wie in jedem Jahr am bundesweiten Vorlesetag teil. Dafür kam in jede Klasse ein Vorleser oder eine Vorleserin. In die Klasse 3b kam beispielsweise der geschäftsführende Verleger der Pforzheimer Zeitung Thomas Satinsky. Er las das Buch "Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat" vor. Hierbei geht es darum, dass die Oma von Tiffany, Max und Luisa das Internet kaputt gemacht - Und zwar das ganze Internet auf der ganzen Welt! Nichts geht mehr und plötzlich haben alle Familienmitglieder Zeit und sie müssen erfinderisch werden, um die Zeit zu überbrücken...Die Kinder hörten Herrn Satinsky sehr aufmerksam zu, wobei auch der ein oder andere Lacher nicht zu kurz kam. Die Zeit verging viel zu schnell und schon war die Lesestunde auch schon wieder vorbei.
Alle Klassen hatten viel Spaß am Vorlesetag. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei den Vorleserinnen und Vorlesern für die investierte Zeit und Mühe und hoffen auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
Auch in anderen Schulen wurde am Vorlesetag vorgelesen. Hier gibt es einen Artikel der Pforzheimer Zeitung dazu.
Außerdem hier noch ein Gruppenfoto der diesjährigen Vorleserinnen und Vorleser (Quelle: Röhr/Pforzheimer Zeitung):
20.10.2023
FREDERICKWOCHE
Auch in diesem Jahr nahm die Schlossparkschule wieder an verschiedenen Aktionen und Projekten im Rahmen des Fredericktags teil. Der Fredericktag ist ein landesweites Literatur- und Lesefest, welches die Lust am Lesen steigern soll. So stand die Woche vom 16.10.2023 – 27.10.2023 ganz unter dem Motto „Lesen“. Jede Klasse gestaltete ein individuelles Programm, um das Lesen in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Neben klasseninternen Lese-Aktionen gab es auch in diesem Jahr wieder Lesepatenschaften zwischen den ersten, zweiten sowie vierten Klassen. Zum Wochenabschluss lasen die beiden dritten Klasen dann noch für die anderen Klassen der Schlossparkschule vor. So wurde von der 3a und der 3b eine animierte Version des Buchs "Die Kuh Gloria" von Paul Maar vorgelesen. Hierbei ging es um die Kuh Gloria, die eine ganz besondere Kuh ist und einen ganz bestimmten Traum hat: Sie möchte Sängerin und Tänzerin werden. Doch das ist garnicht so einfach, denn Gloria hat einen Gang wie ein Trampeltier und eine Stimme, die wie trompetende Elefanten klingt.
Generell zog sich das Thema „Frederick“ auch durch unsere liebevoll gestaltete Erlebnisecke. Hier gab es für die Schülerinnen und Schüler vieles zu entdecken und zu rätseln. Alles in allem war die diesjährige „Frederickwoche“ an der Schlossparkschule ein voller Erfolg – vielen Dank an alle Beteiligten und Organisation.
ERLEBNISECKE
In dieser Woche geht es an unserer Schule rund um das Thema Lesen. Es findet die sogenannte Frederick-Woche statt. Frederick, die Wörter-Farben-und-Sonnenstrahlen sammelnde Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit über 20 Jahren Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg. Das landesweite Literatur-Lese-Fest "Frederick" hat zum Ziel die Lust am Lesen bei Kindern- und Jugendlichen zu steigern.
Passend hierzu wurde auch unsere Erlebnisecke geschmückt. Sie lädt alle SchülerInnen zum Verweilen ein. Man kann es sich auf dem Sofa mit einem Buch gemütlich machen. Zum Beispiel können sich die Kinder ein Buch aus der angrenzenden Schülerbücherei ausleihen oder ein Buch aus dem Bücherregal im Flur mit dem Wochenthema "Planeten und Raumfahrt" lesen.
ERLEBNISECKE
Passend zum Schulstart ist auch "Das Kleine Wir", welches den Zusammenhalt und die Schulgemeinschaft der Schlossparkschule verdeutlichen soll, in die Erlebnisecke eingezogen. Hier haben alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrpersonen die Möglichkeit, ihren Namen mit in "Das kleine Wir" zu integrieren. Außerdem lädt ein großes Wortgitter zum Thema "Schulmaterial" zum Rätseln und Knobeln ein – Viel Spaß beim Ausprobieren und Mitmachen!
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SCHLOSSPARKSCHULE
Am Freitag, den 15.09.2023 wurden die neuen 1.-Klässler an der Schlossparkschule eingeschult. Um 09:30 Uhr ging es los. Die stolzen 1.-Klässler kamen gemeinsam mit ihren Eltern in den Schulhof. Dort durften sie ihre prall gefüllten Schultüten und Schulranzen erstmal ablegen und es sich auf Bänken bequem machen, um das Programm zu genießen, das sich die jetzigen 2.-Klässler zu ihrer Begrüßung überlegt hatten.
Zuerst sangen alle 2.-Klässler gemeinsam das Begrüßungslied „Herzlich willkommen“. Anschließend hieß unser Schulleiter, Herr Straub, alle Kinder mit deren Eltern herzlichst willkommen. Danach zeigten die 2.-Klässler, wie ein Tag in der Schule so abläuft und was man dort alles lernen kann. Dafür trug die Klasse 2a in der Deutschstunde das ABC-Gedicht mit passenden Lautgebärden (Handzeichen) zu den Buchstaben vor. Danach läutete die Klasse 2a mit dem Pausen-Rap die Pause ein, bei der die Kinder zeigten, was man in der Pause so alles spielen kann. Im Anschluss sang die Klasse 2b im Mathematikunterricht das „Zähl-Lied“. Dann war nochmal Pause mit weiteren Spielideen der Klasse 2a. Am Ende des „Schultags“ sang die Klasse 2c im Sachunterricht ein Lied über spannende Geräusche, die man in der Wiese entdecken kann.
Nach einem abschließenden Begrüßungsspruch der Klasse 2c wurde es für die 1.-Klässler dann ernst: Herr Straub teilte die Klassen ein und die Lehrerinnen gingen gemeinsam mit den Kindern in ihre neuen Klassenzimmer zur ersten Schulstunde. Hier lernte sich die Klasse kennen – alle waren interessiert dabei!
In der Zwischenzeit berichtete unser 1. Vorsitzender des Fördervereins Herr Denis über die Arbeit und die Bedeutung des Fördervereins der Schlossparkschule und warb für eine mögliche Mitgliedschaft. Daran anschließend konnten sich die Eltern im Speisesaal treffen und über den für alle aufregenden 1. Tag im neuen Lebensabschnitt ihrer Kinder austauschen. Für eine angenehme Atmosphäre und das leibliche Wohl sorgten die 2.-Klass-Eltern mit Bewirtung, Kaffee sowie zahlreichen Kuchenspenden und anderen Leckereien. Vielen Dank!
Wir wünschen allen Erstklässlern und ihren Familien einen gelungenen Start an der Schlossparkschule. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
01.07.2023
SOMMERFEST
Qerim aus der vierten Klasse berichtet über das Schulfest der Schlossparkschule:
28.04.2023
ENERGIEDETEKTIV ZU GAST AN DER SCHLOSSPARKSCHULE
Am vergangenen Freitag, den 28.04.2023, war der Energiedetektiv „EDe" bei den Vierten Klassen zu Gast. Da die Schlossparkschule am Projekt „Fifty / Fifty - Energiesparen an Schulen“ teilnimmt, wurde ein Termin mit „EDe" vereinbart, damit er die Kinder zu Junior-Energie-Detektiven ausbildet, damit die Schule so viel Energie wie möglich einsparen kann!
Zuerst gab EDe den Kindern einen Überblick über die verschiedenen Formen der Energie und die unterschiedlichen Brennstoffe. EDe erklärte, dass ca. 80% der Energie eines Gebäudes bzw. der Schule durch die Heizung verbraucht werden. Deshalb machte er sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf die Suche nach Energie-Dieben im Klassenzimmer. Es ging zuerst um die „Wärme-Diebe“. Mit einem Oberflächen-Thermometer wurde die Temperatur unmittelbar an der Heizung und an verschiedenen Stellen im Klassenzimmer gemessen. Dabei stellten die Kinder fest, dass die meiste Energie über die Fenster und den Türspalt verloren geht.
Anschließend ging es um die „Strom-Diebe“. An drei Stationen konnten Experimente zu den verschiedenen Lampenarten und ihrem jeweiligen Verbrauch gemacht werden. An einer anderen Station wurde der Stromverbrauch von verschiedenen Geräten, die die Kinder extra von Zuhause mitgebracht hatten, gemessen. Neben einem Handrührgerät, wurden sogar eine Warmluftbürste oder eine Aquarium-Lampe von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht. Die dritte Station war ein Quiz zum Thema „Praktische Energiespartipps“.
Nach einer Pause ging es beim letzten Teil der Ausbildung schließlich und die verschiedenen Arten der erneuerbaren Energien. Hierzu wurden praktische Experimente von EDe durchgeführt, bei denen die Schüler und Schülerinnen ganz gespannt beobachten konnten wie durch Wasser-, Strahlen- und Windkraft Energie erzeugt wurde. Nun war die Ausbildung abgeschlossen und die Vierten Klassen waren bereit für ihre „Prüfung“. In Kleingruppen sollten sie das erworbene Wissen anwenden und verschiedene Energie-Diebe in einem Haus entdecken und eine Handlungsalternative vorschlagen. Alle Kinder der Klasse konnten die Prüfung bestehen und dürfen nun den Titel „Junior-Energie-Detektiv“ tragen! Mit dem Strommessgerät, welches die Schule von EDe bekommen hat, können die Vierten Klassen der Schlossparkschule nun noch besser beim Energie sparen helfen.
Vielen Dank an EDe für die vielen neuen Informationen und den abwechslungsreichen sowie unterhaltsamen Vormittag!
06.04.2023
ERSTE-HILFE-KURS
Am Donnerstag, den 06.04.23, ging es für einen Teil des Kollegiums noch nicht in die Osterferien. Denn an diesem Tag fand an der Schlossparkschule ein Erste-Hilfe-Kurs für LehrerInnen vom Deutschen Roten Kreuz statt. Hr. Storz erklärte gemeinsam mit seinem Kollegen Hr. Haug Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sowohl bei der Erstversorgung von Kindern als auch Erwachsenen wesentlich sind. Sehr lebendig wurden verschiedene Szenarien und somit auch ein möglicher Ernstfall durchgespielt, besprochen und geübt. Nach einer stärkenden Mittagspause wurden die Erste-Hilfe-Maßnahmen in Kleingruppen praktisch geübt. Am Ende des Tages fühlten sich alle KollegInnen deutlich sicherer im Umgang mit einem möglichen Ernstfall und waren froh, dass Hr. Storz gemeinsam mit Hr. Haug das Wissen zu diesem wichtigen Thema aufgefrischt haben und wir viele Möglichkeiten zur praktischen Übung erhielten. Der andere Teil des Kollegiums wird im Sommer entsprechend geschult.
Vielen Dank für diesen interessanten und hilfreichen Kurs!
Hier erfahren Sie mehr über das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e.V. und über mögliche Kursangebote.
30.03.2023
DRUCKEN WIE FRÜHER
Am Donnerstag, den 30.03. machten wir, die Klassen 2b und 2c, einen Ausflug ins Stadtlabor.
Begleitet von Frau Müller und Frau Freymark erhielten wir nach der Ankunft zunächst eine Führung durchs Rathaus. Gemeinsam erkundeten wir die Räumlichkeiten und erhielten interessante Informationen über den Auf- und Neubau des Gebäudes. Nach einer kleinen Ralley durch die Stockwerke des Rathauses, hatten wir sogar die Möglichkeit, in den Sitzungssaal hineinzuschnuppern.
Von dort aus ging es dann in die Räume des Stadtlabors. Hier erwarteten uns bereits die vorbereiteten Druckmaterialien. Nach einer kurzen Einführung durften wir dann kreativ werden: Zunächst zeichneten wir ausgewählte Muster, Formen und Gegenstände auf Moosgummi, ehe wir diese ausschnitten und auf Plexiglas klebten. Dieses wurde anschließend mit verschiedenen Farben bemalt. Dann ging es an die alte Druckpressmaschine. Diese durften wir selbst bedienen und somit unser zunächst aufgeklebtes und bemaltes Motiv zu Papier bringen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Lebensfrohe, kreative und bunte Kunstwerke sind entstanden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Wir bedanken uns bei den Damen des Stadtlabors und kommen gerne wieder!
MÜLL SAMMELN IM RAHMEN DER AKTION "SAUBERE STADT"
28.03.2023 & 29.03.2023
Am 28. und 29.04.2023 haben die zweiten Klassen der Schlossparkschule im Rahmen der Aktion "Saubere Stadt" Müll gesammelt.
Im Sachunterricht wurde behandelt, welche schlimmen Auswirkungen Müll auf die Umwelt haben kann.
Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Mülltüten gingen die Schülerinnen und Schüler also auf dem Schulhof, im Schlosspark und in der Stadt los und sammelten fleißig einige Eimer Müll. Der Müll wurde dann entsorgt.
Es wurden Glasflaschen und Scherben, Flaschendeckel, Zigaretten, Feuerzeuge, Tüten und viel Plastik gesammelt.
Die Kinder staunten sehr darüber, wie viel Müll in der Natur liegt und stellten fest:
Bitte werft euren Müll immer in einen Mülleimer! Das ist sehr wichtig für die Umwelt!
13.03.2023
DER FRÜHLING ERWACHT
In unserer Erlebnisecke ist der Frühling eingekehrt. Es zwitschert und flattert...
Es wird Frühling und die Vögel beginnen zu nisten. In der Erlebnisecke hängen Steckbriefe einiger heimischer Vögel, über die sich die Schüler informieren können. Danach darf gerne wieder gerätselt werden: Die SchülerInnen können versuchen, die Steckbriefe den entsprechenden Vögeln zuzuordnen. Hierfür liegen Lösungsblätter zum Ausfüllen bereit. Unter allen SchülerInnen, die am Rätsel teilnehmen, wird ein Preis unter allen richtigen Einsendungen ausgelost. Wir wünschen allen Klassen viel Spaß beim Rätseln!
Liebe Grüße
Euer Erlebniseckenteam
06.03.2023
BESUCH EINER MOSCHEE
Im Religionsunterricht beschäftigt sich die Klasse 4a aktuell mit verschiedenen Religionen. In den letzten Wochen lernten die SchülerInnen viel über den muslimischen Glauben und so auch über die Bedeutung einer Moschee. Dies nahm die Klasse zum Anlass auch eine Moschee in Pforzheim zu besuchen.
Am Montag, den 06.03.2023 machten wir uns auf den Weg zur DITIB Fatih Moschee Pforzheim. Dort erwartete uns bereits Herr Metzler, der uns durch die Moschee führte. Wir erzählten ihm, was wir bereits zum Thema "Moschee" wissen. Außerdem beantwortete Herr Metzler viele unserer Fragen, die im Unterricht aufkamen, wir dann aufschrieben und ihm schließlich stellten. Danach durften wir die Moschee erkunden. Frau Hurst und Herr Metzler zeigten auch wie ein Gebet abläuft und machten die Schritte vor. Am Ende schauten wir uns noch die Waschräume der Moschee an.
Wir hatten eine sehr interessante Führung bei Herrn Metzler. Vielen Dank!
06.03.2023
SMARTPHONES IN DER SCHULE
Bitte nehmen Sie die Informationen der Schulleitung zur Nutzung von Handys und Smartphones zur Kenntnis!
20.02.2023
EINLADUNG ELTERNABEND "MEDIENWELTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN"
Am Mittwoch, den 01.März, findet um 18:30 Uhr ein Elternabend zum Thema "Medienwelten von Kindern und Jugendlichen" statt. Dieser Elternabend richtet sich an alle Eltern der SchülerInnen aus Klasse zwei und vier. Die Einladung ging bereits über die KlassenlehrerInnen an Sie als Eltern aus. Hier finden Sie die Einladung noch einmal in digitaler Form. Bitte geben Sie bis zum 27.02.23 Bescheid, ob Sie am Elternabend teilnehmen möchten.
17.02.2023
FASCHING AN DER SCHLOSSPARKSCHULE
An der Schlossparkschule fand am letzten Schultag vor den Faschingsferien ein närrisches Treiben statt. Die Kinder kamen mit kreativen Verkleidungen und super Stimmung. Sowohl in den Klassen als auch gemeinsam im gesamten Schulhaus wurde ausgelassen gefeiert. Die Klasse 1b startete eine Polonaise und nahm auf ihrem Weg durchs Schulhaus alle SchülerInnen und LehrerInnen mit. Gejubel, Gesang und laute Musik war im gesamtem Schulhaus zu hören. Wir hatten eine schöne Zeit und konnten so mit bester Stimmung in die Ferien starten.
Wir wünschen allen SchülerInnen und ihren Eltern sowie unseren MitarbeiterInnen schöne Ferien.
Am Montag, den 27. Februar 2023, sehen wir uns zur gewohnten Zeit wieder.
Närrisch grüßt die Schulleitung sowie das gesamte Lehrerkollegium
14.02.2023
WORKSHOP DES LMZ FÜR DIE VIERTEN KLASSEN
Am Dienstag, den 14.02.2023, fand ein Workshop des Landesmedienzentrums für die vierten Klassen der Schlossparkschule statt. Dabei lag der Fokus auf den Themen „Suchen und Finden im Netz“ und „Kindersuchmaschinen“. Gemeinsam mit Constanze „Conny“ Mansour vom LMZ machten sich die wissbegierigen Schülerinnen und Schülerinnen auf die Reise in die digitale Welt. Dabei ging es beispielsweise um Fragen wie „Was sind Medien überhaupt?“, „Was ist ein Browser und welche Browser gibt es?“ Oder „Was ist eine Suchmaschine und wie funktionieren diese?“. Die Klassen nahmen hierbei den Unterschied zwischen Suchmaschinen für Kinder und Erwachsene genauer unter die Lupe und probierten verschiedene Suchmaschinen auf den iPads aus. Zum Abschluss des sehr informativen Vormittags gab es sogar noch ein digitales Abschlussquiz zu den behandelten Themen.
An diesen Workshop angelehnt findet am 01.03.2023 noch ein Elternabend zum Thema "Medienwelten von Kindern und Jugendlichen" statt. Vielen Dank an Carolin Mansour vom LMZ und Carolin Serf für die Organisation!
13.01.2023
ARTIKEL IN DER PFORZHEIMER ZEITUNG
Diese beiden Artikel finden Sie heute in der Pforzheimer Zeitung. Im ersten Artikel geht es um die umfassende Sanierung der Räumlichkeiten und im zweiten Artikel wird über die Autorenlesung des Kinderbuchautors Tino berichtet.
16.12.2022
FROHE WEIHNACHTEN
Wir wünschen allen SchülerInnen und ihren Eltern, unseren MitarbeiterInnen und KollegInnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Eltern unserer SchülerInnen für die gute Zusammenarbeit während des vergangenen schwierigen Jahres bedanken.
Am Montag, den 9.Januar 2023, sehen wir uns zur gewohnten Zeit wieder. Bis dahin schöne und erholsame Ferien!
LETZTER SCHULTAG VOR DEN WEIHNACHTSFERIEN
Bitte nehmen Sie die Informationen zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien zur Kenntnis. Die Schlossparkschule wünscht Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das Neue Jahr 2023!
06.12.2022
GANZ BESONDERER BESUCH AN DER SCHLOSSPARKSCHULE - "HO HO HO" ...
Heute war ein aufregender Tag für unsere Schülerinnen und Schüler. Immer wieder hörten wir das Läuten einer Glocke durchs ganze Schulhaus - und nein, es war nicht die Glocke, die zur Pause läutet. Ein ganz besonderer Mann in einem roten Mantel, Stiefeln, mit einem schweren Sack, einem goldenen Buch und einer Rute im Gepäck lief die Treppen hoch und runter. Der Nikolaus hat uns heute tatsächlich besucht und ist zu den Kindern in die Klassenzimmer gekommen. Aus seinem goldenen Buch hat er den Schülerinnen und Schülern vorgelesen. Er hatte natürlich auch kleine Geschenke in seinem Sack.
Danke, lieber Nikolaus, wir haben uns alle sehr gefreut, dass du bei uns warst und hoffen, du kommst uns im nächsten Jahr wieder besuchen.
05.12.2022
ADVENTSZEIT
In der Schlossparkschule finden im Dezember an jedem Montag nach den Adventssonntagen wieder die Adventsaufführungen statt. Durch weihnachtliche Musik angelockt, begeben sich die Schülerinnen und Schüler in die Aula. Hier werden sie von Rektor Ralf Straub begrüßt und durch eine fortlaufende Geschichte eingestimmt und abgeholt. Gegenseitig führen sich alle Klassen an den drei Montagen eingeübte Stücke vor und gestalten so die Vorweihnachtszeit mithilfe von Klangwerken, Geschichten und kleinen Theaterstücken. Die zusätzliche musikalische Gestaltung bietet dabei einen passenden Rahmen für dieses vorweihnachtliche Beisammensein.
Speiseplan
Die Schlossparkschule bietet an den drei langen Schultagen ein warmes Mittagessen an. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung der Kinder ist uns hierbei wichtig. Frisches Obst, Gemüse, Salat und Joghurt oder Quark ergänzen stets den Speiseplan. Die Mahlzeiten werden vom Gastronomiebetrieb Goll in Niefern frisch zubereitet, umgehend angeliefert und in unserer Küche (ohne jeglichen Verpackungsmüll) ausgegeben. Schweinefleisch bieten wir nicht an. Auch ein vegetarisches Gericht steht zur Alternative.
Grundsätzlich orientiert sich die Mittagspause in der Schlossparkschule an unserem Leitbild. Das gemeinsame Essen ist ein zentrales Element der kindlichen Sozialisation und bietet immer kommunikative Anlässe, die es pädagogisch zu nutzen gilt. Als wichtiger Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages wird das Mittagessen daher von Lehrkräften unserer Einrichtung begleitet.
Sollte ein Kind Nahrungsmittel nicht vertragen, bitten wir Sie, dies in unserem Sekretariat mitzuteilen. Ebenso muss der Wechsel von vegetarischer Kost zu normaler Kost und umgekehrt, am Schuljahresanfang oder zum Schulhalbjahr im Sekretariat mitgeteilt werden.
Unser freundliches und sehr hilfsbereites Küchenteam kümmert sich um die Organisation in der Küche und die Essensausgabe.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Bildergalerien
Rundgang
Impressionen
Wichtige Termine
BEVORSTEHENDE TERMINE
16.10. bis 27.10.2023: Frederick-Woche (Landesweites Lese-Literatur-Fest)
FERIENREGELUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2023/2024
Hier können Sie den Ferienplan für das Schuljahr 23/24 ausdrucken.
Kollegium
Das Kollegium der Schlossparkschule im Schuljahr 2022/23 stellt sich vor:
Sie können unsere Lehrerinnen jeweils persönlich unter folgender e-mail-Adresse erreichen:
nachname@schlossparkzentrum-pforzheim.de
zu beachten:
- "nachname": hier wird der jeweilige Nachname der Lehrerin eingesetzt
- Umlaute ä, ö, ü werden als ae, oe, ue verschriftet
Allgemeine Informationen
Die Schlossparkschule ist eine öffentliche Schule, die Kinder mit umfassenden sprachlichen Beeinträchtigungen nach dem Bildungsplan der Grundschule und dem Bildungsplan des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Förderschwerpunkt Sprache unterrichtet. Sobald es pädagogisch sinnhaft erscheint, werden unsere Schülerinnen und Schüler an die wohnortnahen, zuständigen Grund- oder weiterführenden Schulen ausgeschult. Die maximale Verweildauer in der Schlossparkschule beträgt vier Jahre. D.h. die Grundschulzeit kann, bei weiterhin bestehendem Bildungsanspruch, mit der Grundschulempfehlung nach vier Jahren abgeschlossen werden.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Staatliches Schulamt Pforzheim
Maximilianstraße 46
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 / 6057-400
Telefax: 07231 / 6057-440
E-Mail: poststelle@ssa-pf.kv.bwl.de
Schulträger
Einzugsgebiet der Schlossparkschule sind die Stadt Pforzheim sowie der Enzkreis.
Unsere Schüler
Welche Kinder besuchen die Schlossparkschule?
In unsere Schule werden Kinder aufgenommen, die eine umfassende, sprachliche Beeinträchtigung aufweisen. Diese Kinder können in der Regel, aufgrund ihres besonderen Bildungsanspruchs, an einer allgemeinen Grundschule nicht ausreichend gefördert werden. Um ihre Kompetenzen umfassend entwickeln zu können, benötigen sie neben der Vermittlung der Inhalte des Bildungsplanes der Grundschule, eine systematisch angelegte sprachliche Förderung sowie direkte Zuwendung der Lehrkraft in Therapie und Unterricht. Voraussetzung für die Aufnahme in die Schlossparkschule ist die Grundschulfähigkeit eines Kindes und der festgestellte Bildungsanspruch im Bereich der sprachlichen Entwicklung. Beides wird, auf Antrag der Eltern, im Rahmen einer sonderpädagogischen Diagnostik geprüft und festgestellt. Die Aufnahme in unsere Einrichtung erfolgt, auf dieser Grundlage, in Abstimmung mit den Eltern und dem Staatlichen Schulamt Pforzheim.
Eine reine Zweitsprachenproblematik führt nicht zur Aufnahme in unsere Einrichtung. Eine diagnostizierte Spracherwerbsstörung muss zugrunde liegen.
Der Förderbedarf im Bereich der Sprache kann sich in verschiedenen Erscheinungsbildern und Ausprägungen zeigen und muss stets unter Berücksichtigung der jeweiligen Umgebungs- und Kontextfaktoren beurteilt werden.
Verzögerte Sprachentwicklung
Die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes sind nicht altersgemäß entwickelt. Der Ablauf der Sprachentwicklung ist qualitativ jedoch ähnlich dem eines ungestörten Spracherwerbs, lediglich zeitlich verzögert.
Sprachentwicklungs-/ Spracherwerbsstörung
Das Kind beginnt meist spät zu sprechen und zeigt dann Auffälligkeiten auf allen Sprachebenen. Im Gegensatz zur Sprachentwicklungsverzögerung ist der Spracherwerb qualitativ unterschieden zum ungestörten Spracherwerb. Beispielsweise zeigen Kinder mit einer Spracherwerbsstörung nicht die gewöhnliche Wortschatzzunahme und stellen kaum Fragen. Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache sind häufig die Folge.
Betroffen können verschiedene Sprachebenen sein:
- Auffälligkeiten in der Aussprache (Phonetik/Phonologie)
Das Kind bildet Laute und Lautverbindungen nicht richtig, lässt welche aus oder ersetzt sie durch andere Laute.
Beispiele:
/tatze/ für Katze
/meterlin/ für Schmetterling
/flase/ für Flasche
/bille/ für Brille - Auffälligkeiten in der Grammatik (Morphologie-Syntax)
Das Kind bildet die Sätze nicht korrekt. Die Abfolge der Wörter im Satz stimmt nicht (Syntax) und Veränderungen an Wörtern (Morphologie) werden nicht dem Satz entsprechend vorgenommen.
Beispiele:
/der junge habt geesst/
/der giraffe ist groß/
/ich hab in die schule gegeht/
/da 5 tigas sind/
/das mädchen weint wegen sie ist hingefallt/ - Auffälligkeiten im Wortschatz (Semantik/Lexik)
Das Kind verwendet nur einen geringen und wenig differenzierten Wortschatz oder es kann die passenden Wörter nicht abrufen.
Beispiele:
Kinder verwenden häufig inhaltlich ähnliche oder klangähnliche Begriffe
/mund/ für schnabel (inhaltlich ähnlich)
/orange/ für garage (klangähnlich)
Kinder verwenden häufig Oberbegriffe
/mann/ für Opa, Lehrer, Arzt o.a.
Kinder verwenden viele Umschreibungen
/wie sofa, aber draußen/ für Bank
Kinder verwenden häufig Füllwörter oder Lautmalereien
/des dings/ /ähm/ /und dann/ /so was/
/wau-wau/ /brumm-brumm/
Kinder brechen Sätze häufig ab
/keine ahnung/ /so halt/ - Auffälligkeiten im Sprachverständnis und des sprachlichen Gedächtnisses
Das Kind hat offensichtlich Schwierigkeiten beim Verstehen rein sprachlicher Äußerungen oder Aufforderungen. Es handelt dann häufig nicht wie erwartet. Es werden nur einzelne Signalwörter im Satz wahrgenommen und verstanden. Das Kind versucht so, sich den Inhalt zu erschließen.
Störungen des Redeflusses (Stottern/Poltern, Mischformen)
Das Kind spricht nicht flüssig, immer wieder wiederholt es Wörter bzw. Wortanfänge oder hängt an Lauten fest, verkrampft sich und macht eventuell diverse Mitbewegungen. Oder aber das Kind spricht sehr schnell und ungleichmäßig, verschluckt Wortteile und beendet angefangene Sätze nicht. Es ist dadurch nur schwer verständlich.
Beispiele:
/ha ha hast du die katze gesehen?/
/w w w w wann gibt es essen?/
/ich war in der sch sch sch …bin in die schule gegangen/
/k….. / Abbruch
Störungen im Stimmklang (offenes und geschlossenes Näseln)
Veränderungen des Stimmklangs kann organische Ursachen (z.B. durch Spaltbildungen) haben oder aber auch funktionell bedingt sein.
Störungen in der Verwendung von Sprache (Mutismus)
Das Kind entwickelt sich sprachlich unauffällig. Es spricht jedoch nur mit bestimmten Menschen oder in von ihm ausgewählten Situationen.
Auffälligkeiten beim Lesen und Schreiben
Das Kind hat Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache als Restsymptomatik einer Sprachstörung. Phonologische Übungen wie Anlaute hören und benennen, Reimwörter finden oder ein Wort in Silben zu zerlegen fallen ihm bereits im Vorschulalter schwer.
Leitbild

Das ist uns wichtig!
Unterricht
- Spaß und Freude am Lernen – Motivation und Spannung
- Methodenwechsel – abwechslungsreiche Unterrichtsformen
- individuelles/differenziertes Lernen
- gemeinsames Lernen – soziales Lernen
- selbständiges Arbeiten und Organisieren
- eigenverantwortliches Lernen – Lernschritte selbst planen
- ganzheitliches und entdeckendes Lernen
- ritualisierter und strukturierter Tagesablauf
- Transparenz der Regeln
- Medienkompetenz
Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung
- Eingangs- und Verlaufsdiagnostik
- Stärken und Schwächen wahrnehmen
- kooperative Förderplanung
- Dokumentation im Entwicklungsbuch
Sprachheilpädagogische Förderung
- Gesprächs- und Kommunikationsfähigkeiten entwickeln
- Sprachvorbild geben
- Rhythmus, Bewegung, Kommunikation
- Verbindung von sprachtherapeutischen und fachlichen Inhalten
- sprachtherapeutischer Unterricht (Therapieintegration/Therapieimmanenz)
- Sprachtherapie in Einzel- und Gruppenangeboten
- LRS-Prophylaxe und LRS-Förderung
Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern
- Einbindung der Eltern ins Schulleben, Förderverein
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- offener Austausch
- bei Bedarf Austausch mit Institutionen (Beratungsstellen, Therapeuten, Erzieherinnen, o.ä.)
Inklusion
- Schlossparkschule als Weg zur Inklusion: „Kinder bleiben so lange wie nötig, so kurz wie möglich.“
- Inklusionsunterstützende Maßnahmen: für Kinder an Grundschulen in enger Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrerinnen.
Beratung
- partnerschaftlicher und wertschätzender Austausch
- Information
- Fachkompetenz
- Erhebung des individuellen Förderbedarfs
- Vorstellung verschiedener Förderangebote
- Bildungswegeberatung
Visionen Das ist uns für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler wichtig:
- gestärktes Selbstbewusstsein / Selbstvertrauen
- erfolgreich Lernen / erfolgreiches Lernen
- Zufriedenheit mit dem Bildungs- und Lebensweg
Regeln und Ordnung
Schulregeln
Regeln im Speisesaal
Auf einen Blick
Organisation als Ganztagesschule
Unterrichtszeiten
Montags und freitags findet der Unterricht von 8:20 Uhr bis 12:30 Uhr und
dienstags, mittwochs und donnerstags von 8:20 Uhr bis 15:00 Uhr statt.

Mittagessen
An den langen Tagen erhalten die Kinder ein Mittagessen, das sie im Klassenverband einnehmen. Das Mittagessen kostet monatlich pauschal 41 Euro. Ein Zuschuss kann beantragt werden. Sie haben die Möglichkeit vegetarisches Essen für ihr Kind zu bestellen. Außerdem nehmen wir selbstverständlich Rücksicht auf Lebensmittelunverträglichkeiten oder bestehenden Allergien. Wir bitten Sie, dies bei der Schulanmeldung anzugeben.
Schulweg
In der ersten Klasse werden alle Schülerinnen und Schüler befördert. Ab der zweiten Klasse benutzen die Kinder in der Regel die öffentlichen Verkehrsmittel. Kostenlose Fahrkarten erhalten sie monatlich in der Schule.
Unterricht
- Grundlage sind der Bildungsplan der Grundschule sowie der Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte
- therapieimmanenter Unterricht
- Sportunterricht von Klasse 1 bis Klasse 4, Schwimmunterricht ab Klasse 2
- Einsatz digitaler Medien (Computer, Ipads) als Lern- und Fördermittel
- Einsatz offener Unterrichtsformen (Lernen an Stationen, Wochenplanarbeit, Lernen mit Partner und in der Gruppe, …)
- klassenübergreifende rhythmisch-musikalische Erziehung
Der Unterricht wird nach dem Bildungsplan der Grundschule erteilt. Daher ist eine Rückschulung in die Regelschule - je nach Erfolg - entweder nach der 2. Klasse, in jedem Fall nach der 4. Klasse vorgesehen, die Schlossparkschule versteht sich als "Durchgangsschule". Die durchschnittliche Klassengröße liegt bei 10 -12 Schülern.
Förderung
- Sprachtherapie einzeln oder in Kleingruppen
- Basisförderung (= individuelle Förderangebote in Kleingruppen) in Klassen 1/2
z.B. Psychomotorik, Grapho-/ Feinmotorik, myofunktionelle Therapie, auditive Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit, Handlungsplanung, Mathematik-Förderung, Lese- und Rechtschreibtraining - klassenübergreifende Förderangebote in den Fächern Deutsch und Mathematik in Klassen 3/4
- Umsetzung eines schulübergreifenden LRS-Konzeptes als Prävention bzw. Fördermaßnahme
Therapie
Die Schüler sollen im Verlauf der Grundschulzeit ihre Sprachstörung durch gezielte Maßnahmen überwinden und in die allgemeinbildende Schule zurückgeschult werden.
Zu diesen Maßnahmen zählen:
- therapieimmanenter Unterricht,
- Sprachtherapie in Einzel- und Gruppenbetreuung,
- rhythmisch-musikalische Erziehung,
- Psychomotorik u.a.
Besonders wichtig sind die frühe und rechtzeitige Erfassung der Kinder sowie die Mitarbeit der Familie.
Die Informationen zur Schlossparkschule können Sie sich hier ausdrucken.
Mit unserem "ABC" für Erstklass-Eltern können Sie sich einen kleinen Einblick in den Schlossparkschul-Alltag verschaffen.
Ausbildungsschule
Die Schlossparkschule ist Ausbildungsschule
Für angehende Lehrkräfte ist die frühe Schulpraxis ein wichtiger Faktor in der Ausbildung. Die Schlossparkschule als Ausbildungsschule widmet sich dieser Aufgabe schon sehr lange und stets sehr gerne. Wir finden es schön, unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter geben zu können. Ebenso bringen angehende Kolleginnen und Kollegen häufig auch wertvolle Ideen mit, die unser Schulleben und unsere Pädagogik immer wieder aufs Neue bereichern.
Über das Jahr verteilt machen viele Praktikantinnen und Praktikanten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ihre ersten Unterrichtsversuche in unserer Einrichtung. Ebenso werden bei uns jährlich Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des „Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg“ zu Lehrerinnen und Lehrern ausgebildet.
Bei Fragen zur Ausbildung dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Elternmitwirkung
Ziel unserer Schule ist, dass sich Lehrpersonen, Eltern und Schülerinnen und Schüler als eine starke Gemeinschaft erfahren, die vertrauensvoll und transparent miteinander kommuniziert, plant und gestaltet. Nur so können wir Schule weiter entwickeln und bestmögliche Ziele für die uns anvertrauten Kinder erreichen. In Bezug auf Bildung und Erziehung sehen wir Elternhaus und Schule deshalb in gemeinsamer Verantwortung.
Ein wesentlicher Baustein dazu sind die Elternvertreter der Klassen. Am ersten Elternabend eines neuen Schuljahres werden deshalb in jeder Klasse zwei Elternvertreter*innen gewählt. Diese sind Ansprechpartner für die Eltern, sie nehmen deren Fragen, Themen und Anliegen auf und vermitteln zwischen Lehrkräften und Eltern, sofern dies notwendig sein sollte.
Im Elternbeirat sind alle Elternvertreter der Schule versammelt. Dieses Gremium trifft sich zweimal im Schuljahr zur Elternbeiratssitzung. Besprochen werden hier Fragen und Anliegen aller Eltern in Bezug auf alle schulischen Angelegenheiten. Lehrkräfte der Schlossparkschule sind nicht anwesend. Den Vorsitz dieses Gremiums übernimmt der oder die Elternbeiratsvorsitzende.
In der ersten Elternbeiratssitzung eines Schuljahres wird der/die Elternbeiratsvorsitzende nebst Stellvertretung gewählt. Diese zwei Vertreter*innen nehmen auch an der Schulkonferenz teil.
Die Schulkonferenz ist das zentrale Gremium der Schlossparkschule. Sie tagt (wie der Elternbeirat) zwei Mal im Schuljahr. In der Schlossparkschule setzt sich dieses Gremium aus fünf Lehrpersonen, fünf Vertreter*innen der Eltern und dem Schulleiter zusammen. Der Schulleiter ist der Vorsitzende der Schulkonferenz. Der oder die Elternbeiratsvorsitzende nimmt als Stellvertretung der Schulleitung teil. Die Schulkonferenz berät über zentrale Fragen, Themen und Projekte der Schule. Auch hier werden die Anliegen der Eltern aufgenommen, Eltern werden gehört und Eltern beraten mit.
Wir freuen uns sehr auf Ihre engagierte Mitarbeit und wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr!
Schulhund
Bruno ist ein Deutsch Langhaar Rüde, geboren am 19.04.2018. Er kam im Alter von 10 Wochen in unsere Familie. Nach der Welpen- und Junghundeausbildung begann für ihn im Alter von 12 Monaten die Ausbildung zum Schulhund.
Der Deutsch Langhaar hat ein ausgeglichenes und ruhiges Temperament und ein gutartiges, sanftmütiges Wesen. Er reagiert ausgesprochen sensibel auf die Menschen in seiner Umgebung.
Bruno ist sehr menschenbezogen und reagiert sensibel auf Umwelteindrücke. Er spiegelt die Gefühle seines menschlichen Gegenübers wider und geht vorsichtig auf Neues zu.
Neben seiner generellen Freude und dem andauernden Interesse am Arbeiten und seiner Feinfühligkeit ist Brunos lustiges, einnehmendes Wesen eine seiner größten Stärken. Er schafft es, Menschen in verschiedensten Situationen zum Lachen zu bringen.
Als Schulhund unterstützt Bruno die Schüler beim Lernen. Sie können sich besser konzentrieren und sind sehr motiviert, wenn er im Klassenzimmer ist. Er tröstet traurige Schüler und ermutigt ängstliche. Es macht Spaß, mit ihm zu etwas Neues zu lernen, schwierige Aufgaben zu üben oder ihm etwas beizubringen.
Aufnahme
1. Schritt:
Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle am Schlossparkzentrum.
- Terminvereinbarung über das Sekretariat (Tel: 07231-392194)
2. Schritt:
Sie nehmen mit ihrem Kind den vereinbarten Beratungstermin wahr.
- Bitte bringen Sie eventuell vorhandene Arztberichte/Logopädieberichte/Ergotherapieberichte und das Untersuchungsheft vom Kinderarzt mit.
3. Schritt:
Während des Beratungsgesprächs erfolgt eine erste Diagnostik.
Wenn es absehbar ist, dass eine ambulante Maßnahme nicht als ergänzende bzw.begleitende Maßnahme ausreicht, folgt nach einer eingehenden Beratung:
4. Schritt:
Sie stellen einen Antrag zur Überprüfung des Sonderpädagogischen Bildungsbedarfs für Ihr Kind bei der beratenden Mitarbeiterin der Beratungsstelle.
5. Schritt:
Überprüfung des Kindes/ Diagnostik.
- Ihr Kind wird an unserer Einrichtung überprüft.
- Es werden dabei verschiedene standardisierte Testverfahren angewandt.
6. Schritt:
Auswertung der Testergebnisse/ Erstellung eines Gutachtens:
- alle von Ihnen gemachten Aussagen zur bisherigen Entwicklung des Kindes,
- alle vorliegenden Arztberichte oder Therapieberichte
7. Schritt:
Auf der Grundlage der Testergebnisse und der miteinbezogenen Berichte werden mögliche geeignete Förderorte für Ihr Kind mit Ihnen besprochen.
8. Schritt:
Das erstellte Gutachten wird an das Staatliche Schulamt Pforzheim weitergeleitet.
9. Schritt:
Das Staatliche Schulamt empfiehlt auf der Grundlage des erstellten Gutachtens einen geeigneten Förderort für Ihr Kind und teilt Ihnen dies schriftlich mit.
10. Schritt:
Sie melden Ihr Kind an unserer Schule nach einer Terminvereinbarung an.
Klinikschule
Die Klinikschule der Schlossparkschule am HELIOS Klinikum Pforzheim
Die Klinikschule am HELIOS Klinikum Pforzheim ist an die Schlossparkschule Pforzheim angegliedert. Kinder die sich über einen längeren Zeitraum in stationärer Behandlung befinden, erhalten hier an bis zu drei Tagen in der Woche Unterricht. Durch individuelle Unterrichts- und Lernangebote werden die Schüler/innen dabei unterstützt, mit Freude zu lernen und nach Möglichkeit den Anschluss an den Lernstand der Stammschule zu halten.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist die Klinikschule an einer guten Kooperation mit den medizinischen Fachkräften der Klinik sowie der Stammschule der Schüler/innen im Sinne eines gelingenden Informationsaustausches während des stationären Klinikaufenthalts sehr interessiert. Dies setzt das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraus.
Kontakt:
SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Schüler/innen in längerer Krankenhausbehandlung am HELIOS Klinikum Pforzheim
Kanzlerstr. 2-6,
75175 Pforzheim
Sonderschullehrerin: Frau Taube
taube@schlossparkzentrum-pforzheim.de
Tel: 07231 969 3406
Fax: 07231 969 2032
Förderverein
Liebe Freunde der Schlossparkschule!
Für unsere Schule bzw. Kindergarten besteht ein Förderverein. Der Zweck dieses Vereins ist es, die Schule und den Kindergarten durch finanzielle Mittel zu unterstützen. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pforzheim eingetragen und vom Finanzamt Pforzheim als gemeinnützig anerkannt.
Hiermit möchte ich Sie recht herzlich bitten, unseren Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft zu unterstützen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,-- € jährlich. Diesen Beitrag bitten wir auf unser Konto 922 668 bei der Stadt- und Kreissparkasse Pforzheim (Bankleitzahl 666 500 85) zu überweisen. Auf Wunsch händigen wir Ihnen gerne Beitrags- bzw. Spendenbescheinigungen sowie eine Satzung des Fördervereins aus.
Für noch auftretende Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bitte helfen Sie uns mit, die bisherigen Erfolge unseres Vereins zum Wohle der Schüler und Kindergartenkinder auch für die Zukunft zu garantieren. In der Hoffnung, Sie bald als neues Fördermitglied begrüßen zu dürfen,
verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Der Förderverein
mit 1. Vorsitzenden Herr Guillaume Denis
September 2023
Die Schlossparkschule freut sich über das neue Bücherregal, das seit diesem Schuljahr in der Erlebnisecke der Schule steht und von den Kindern genutzt werden darf. Die Lesefreude der Kinder wird damit geweckt und die Lesemotivation gefördert. Finanziert wurde es von unserem Förderverein. Ebenso unterstützte der Förderverein uns in der Anschaffung neuer Bücher zur Ausstattung der Schülerbücherei. Anfang des Jahres hatten wir den Kinderbuchautor "Tino" für tolle Mitmachlesungen zu Gast an der Schule. Auch die Kinder des Schulkindergartens dürfen sich über neue Spielsachen freuen: So wurde die Puppenecke schön gestaltet und eingerichtet sowie ein Spielezug mit Schienen und neue Puzzles stehen zum Spielen bereit.
Dies alles ist nur durch die finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins möglich. Vielen Dank für Ihre Spenden bzw. Ihre Mitgliedschaft in unserem Verein.
Mai 2022
Der Förderverein hat ganz aktuell für die Kinder der Schule und des Kindergartens neue Spielsachen finanziert. Für die Pausen gibt es nun sehr schöne, vielfältige Beschäftigungs- und Bewegungsspiele. Die Kindergartenkinder haben Konstruktionsspiele bekommen und unsere Schülerbücherei konnte mit neuen und interessanten "Was ist was"-Büchern ausgestattet werden. Außerdem unterstützt unser Förderverein die Durchführung eines Informationselternabends für die Eltern unserer Schüler/Innen zu einem kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Vielen Dank an die Mitglieder unseres Vereins sowie die geleisteten Spenden.
Hier der Artikel dazu in der Pforzheimer Zeitung vom 24.05.2022
Inklusion
Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen ist Aufgabe aller Schularten. Kinder mit einem festgestellten Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot im Bereich Sprache können entweder die Schule für Sprachbehinderte oder auch die Allgemeinen Schulen besuchen. Wünschen die Eltern eine inklusive Beschulung erhalten diese Kinder sonderpädagogische Unterstützung von ca. 2-3 Wochenstunden. Umfang und Art dieser Unterstützung wird durch das Staatliche Schulamt festgelegt. In welcher Grundschule diese Unterstützung durchgeführt werden kann, legt das Staatliche Schulamt fest. Dies wird dann mit Inklusion bzw. inklusiver Beschulung bezeichnet. Je nach Kind und Kontextfaktoren müssen die Vor- und Nachteile im Vorfeld überlegt werden.
Nähere Informationen zum Themenbereich Inklusion erhalten Sie auf der Homepage des Staatlichen Schulamts Pforzheim.
Im Rahmen der bereitgestellten Ressourcen und des jeweiligen Bedarfs finden inklusive Beschulungen unserer Schüler und Schülerinnen an Grundschulen im Einzugsgebiet der Schlossparkschule statt. Eine gute Kooperation mit den jeweiligen Grundschulen ist uns sehr wichtig.